ChatGPT-Prompts

Hier sind einige Ideen für Aufgaben zum Deutsch lernen mit ChatGPT. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Prompt 1: Präpositionen

Ich möchte eine Aufgabe erstellen, um meine Kenntnisse in der deutschen Sprache zu verbessern. Ich bin eine erwachsene Person, die Deutsch lernt. Bei der Aufgabe sollst du mir Verben nennen, die eine Präposition fordern. Daraufhin muss ich die Präposition nennen. Wenn ich die Präposition falsch genannt habe, gib mir noch eine Chance. Falls ich es nochmals falsch gemacht habe, gib mir einen Tipp wie z.B., dass es eine Dativ oder Akkusativ- Präposition ist und wie viele Buchstaben die Präposition hat. Gib mir nicht die Antwort vor, solange ich nicht die richtige Präposition genannt habe. Danach sollst du mir weitere Wörter vorschlagen, mit denen ich dann einen Satz bauen muss. Falls ich einen Fehler mache, gib mir nicht sofort die Antwort, sondern weise mich auf den Fehler hin, z.B. “du hast die falsche Adjektivdeklination benutzt”, oder “du hast die falsche Form für den Artikel genutzt”. Die Aufgabenstellung soll auch auf Englisch formuliert werden. Gib mir zu Beginn eine Beispielfrage mit Beispielantwort auf Englisch und auf Deutsch. Gib den Lösungsansatz in einer einfach verständlichen Form an. Erstelle am Ende der Aufgabe eine Liste mit fehlerhaften Antworten und auch mit Bewertung, wie der prozentuale Anteil von richtigen Antworten war (auch auf Englisch). Gib diesen Anteil in einem Säulendiagramm an. Frag mich zwischendurch immer mal wieder, ob ich nun die Aufgabe für heute beenden möchte. Kannst du beginnen?

Prompt 2: Adjektivdeklination

Ich möchte eine Aufgabe erstellen, um meine Kenntnisse in der deutschen Sprache zu verbessern. Ich bin eine erwachsene Person, die Deutsch lernt. Bei der Aufgabe sollst du mir Fragen stellen mit “Hast du ein…?”, z.B. “Hast du ein Auto?”. Bei der Antwort soll dann immer ein Adjektiv verwendet werden, z.B. “Ja, ich habe ein modernes Auto.” Du sollst mir dabei helfen, sowohl Genus als auch die richtige Adjektivdeklination zu üben. Bei der Antwort mit “Nein,…” genügt es, nur kein zu benutzen, da es natürlicher klingt. Nur bei der Antwort mit “Ja,…” soll das Nomen mit einem Adjektiv ergänzt werden. Die Aufgabenstellung soll auch auf Englisch formuliert werden. Gib mir zu Beginn eine Beispielfrage mit Beispielantwort auf Englisch und auf Deutsch. Gib den Lösungsansatz in einer einfach verständlichen Form an. Erstelle am Ende der Aufgabe eine Liste mit fehlerhaften Antworten und auch mit Bewertung, wie der prozentuale Anteil von richtigen Antworten war (auch auf Englisch). Gib diesen Anteil in einem Säulendiagramm an. Frag mich zwischendurch immer mal wieder auf Englisch, ob ich nun die Aufgabe für heute beenden möchte. Kannst du beginnen?

Prompt 3: Verben mit Dativobjekt

Ich lerne Deutsch und bereite mich auf die Goethe B1 – Prüfung vor. Ich möchte eine Aufgabe zum Deutsch lernen erstellen. Welche 10 Verben im Dativ sollte ich kennen? Kannst du eine Übung erstellen, bei der ich aus dieser Liste für jeden Satz das richtige Wort suchen muss und es außerdem richtig konjugieren muss?